Arbeitsgruppe

Datenschutz und IT-Sicherheit im Gesundheitswesen (DIG)

Die europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Ausarbeitungen der AG DIG

  • Synopse EU DS-GVO vs. RL 95/46/EG vs. BDSG (Stand: 2016-04-24)
  • Gemeinsame Empfehlung bzgl. des Umgangs mit der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)im Gesundheitswesen (Stand 2016-07-01)
  • Arbeitshilfe zur Erstellung des „Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten“ gemäß Art. 30 DS-GVO (Stand 2016-08-02)
  • Handreichung bzgl. Änderungen bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung (Stand 2016-08-25)
  • Umgang mit dem aus Art. 20 DS-GVO resultierendem „Recht auf Datenübertragbarkeit“ (Stand 2016-12-04)

Alle Ausarbeitungen stehen auf der Seite mit den Arbeitshilfen/Empfehlungen zum Download zur Verfügung

Ausarbeitungen von anderen Personen/Organisationen/Institutionen

Literatur zum Thema

Artikel in Fachzeitschriften
  • 2017
    • Eschholz S. (2017) Big Data-Scoring unter dem Einfluss der Datenschutz-Grundverordnung. DuD: 180-185
    • Gardyan-Eisenlohr E, Knöpfle K. (2017) Accountability für Datenschutz in einem globalen Unternehmen. DuD: 69-73
    • Gossen H, Schramm M. (2017) Das Verarbeitungsverzeichnis der DS-GVO. ZD: 7-13
    • Härting N. (2017) Kopplungsverbot nach der DSGVO - Eine erste Sichtung der Literatur. ITRB: 42-44
    • Hladjk J. (2017) Internationale Daten¨bermittlungen auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach der EU-DSGVO. DuD: 7779
    • Kort M. (2017) Was ändert sich für Datenschutzbeauftragte, Aufsichtsbehörden und Betriebsrat mit der DS-GVO? ZD: 3-7
    • Maier N. (2017) Der Beschäftigtendatenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung. DuD: 169-174
    • Schäfer C, Fox D. (2017) Zertifizierte Auftragsdatenverarbeitung. DuD: 744-748
    • Schmid G, Kahl T. (2017) Verarbeitung ¨sensibler¨ Daten durch Cloud-Anbieter in Drittstaaten. ZD: 54-57
    • Schmidt B, Freund B. (2017) Perspektiven der Auftragsverarbeitung. ZD: 14-18
    • Schmitz B, von Dall’armi J. (2017) Datenschutz-Folgenabschätzung – verstehen und anwenden. ZD: 57-64
    • Spelge K. (2017) Der Beschäftigtendatenschutz nach Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). DuD: 775-781
    • Stelljes H. (2017) Stärkung des Beschäftigtendatenschutzes durch die Datenschutz-Grundverordnung? DuD: 787-791
    • Trentmann C. (2017) Das „Recht auf Vergessenwerden“ bei Suchmaschinentrefferlinks. CR: 26-35
    • Wendehorst C, Graf von Westphalen F. (2017) Das Verhältnis zwischen Datenschutz-Grundverordnung und AGB-Recht. NJW: 3745-3750
    • Wichtermann M. (2017) Die Datenschutz-Folgenabschätzung in der DS-GVO. DuD: 797-801
  • 2016
    • Albrecht JP. (2016) Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung. CR: 88-98
    • Albrecht JP, Janson NJ. (2016) Datenschutz und Meinungsfreiheit nach der Datenschutzgrundverordnung. CR: 500-509
    • Bartels KU, Schramm M. (2016) Outsourcing nach neuem Datenschutzrecht - Auftragsdatenverarbeitung jetzt nach künftiger EU-Datenschutz-Grundverordnung vereinbaren. kes: 25-29
    • Becker T. (2016) EU-Datenschutz-Grundverordnung - Anforderungen an Unternehmen und Datenschutzbeauftragte. ITRB: 107-108
    • Bergt M. (2016) Verhaltensregeln als Mittel zur Beseitigung der Rechtsunsicherheit in der Datenschutz-Grundverordnung. CR: 670-678
    • Bieker F, Hansen M, Friedewald M. (2016) Die grundrechtskonforme Ausgestaltung der Datenschutz-Folgenabschätzung nach der europäischen Datenschutz-Grndverordnung. RDV: 188-197
    • Boehm F, Andrees M. (2016) Zur Vereinbarkeit der Vorratsdatenspeicherung mit europäischem Recht - Bewertung der generellen Speicherpflicht nach EuGH und EGMR Rechtsprechung. CR: 146-154
    • Bornemann D, Wetzel L (2016) Die EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Umsetzung: Eine Diskussion über Chancen und Herausforderungen. RDV: 253-258
    • Buchner B. (2016) Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO.DuD: 155-161
    • Dieterich T. (2016) Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten der DS-GVO - Einheitlicher Rechtsrahmen führt nicht zwangsläufig zu einheitlicher Rechtsanwendung. ZD: 260266
    • Dammann U. (2016) Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung - Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen. ZD: 307-314
    • Däubler W. (2013) Datenschutz wird europäisch. AiB: 26-31
    • Dovas MU. (2016) Joint Controllership – Möglichkeiten oder Risiken der Datennutzung? ZD: 512-517
    • Drewes S. (2016) Dialogmarketing nach der DSGVO ohne Einwilligung der Betroffenen. CR: 721-729
    • Düwell FJ, Brink S. (2016) Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Beschäftigtendatenschutz. NZA: 665-668
    • Dzombeta S, Goldstein O. (2016) Zertifizierungen in der DSGVO. BvD-News 2/2016. Online
    • Eckhardt J. (2016) Direkt-Marketing nach der DSGVO. BvD-News 2/2016. Online
    • Eckhardt J, Kramer R. (2016) Auftragsdatenverarbeitung beim Einsatz von Persönlichkeitsanalysetools. DuD: 144-149
    • Faust   S, Spittka J, Wybitul T. (2016) Milliardenbußgelder nach der DS-GVO? Ein Überblick über die neuen Sanktionen bei Verstößen gegen den Datenschutz. ZD: 120-125
    • Franck L. (2016) Datensicherheit als datenschutzrechtliche Anforderung. CR: 238-240
    • Franck L. (2016) Das System der Betroffenenrechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). RDV: 111-119
    • Freiherr von dem Bussche A, Zeiter A, Brombach T. (2016) Die Umsetzung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung durch Unternehmen. DER BETRIEB: 1359-1365
    • Gierschmann S. (2016) Was „bringt“ deutschen Unternehmen die DS-GVO? Mehr Pflichten, aber die Rechtsunsicherheit bleibt. ZD: 51-55
    • Gola P. (2016) Verbandsklagen – ein neues Schwert des Datenschutzes? RDV: 17-21
    • Gola    P, Lepperhoff N. (2016) Reichweite des Haushalts- und Familienprivilegs bei der Datenverarbeitung - Aufnahme und Umfang der Ausnahmeregelung in der DS-GVO. ZD: 9-12
    • Gola P, Pötters S, Thüsing G. (2016) Art. 82 DSGVO: Öffnungsklausel für nationale Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz – Warum der deutsche Gesetzgeber jetzt handeln muss. RDV: 57-61
    • Hansen M. (2016) Datenschutz-Folgenabschätzung – gerüstet für Datenschutzvorsorge? DuD: 587-591
    • Härting N. (2016) Auftragsverarbeitung nach der DSGVO. ITRB: 137-140
    • Härting N. (2016) Big Data und Profiling nach der DSGVO. ITRB: 209-211
    • Halfmeier A. (2016) Die neue Datenschutzverbandsklage. NJW: 1126-1129
    • Hauser A. (2016) EU-Datenschutz-Grundverordnung – Auswirkungen auf Krankenhäuser. Das Krankenhaus: 690-693
    • Hayen RP. (2016) „Der Kampf lohnt sich!“ - Fragen von der Redaktion. AiB: 32-33
    • Hoeren T (2016) Big Data und Datenqualität –ein Blick auf die DS-GVO. ZD: 459-463
    • Jaeger S. (2016) Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Gelingt nach 20 Jahren der grundlegende Wurf zur Neuregulierung des Datenschutzes?kes: 17-22
    • Jaspers A, Reif Y. (2016) Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung: Bestellpflicht, Rechtsstellung und Aufgaben. RDV: 61-68
    • Jülicher T, Röttgen C, Schönfeld M. (2016) Das Recht auf Datenübertragbarkeit - Ein datenschutzrechtliches Novum. ZD: 358-362
    • Kahl T. (2016) Die „neue“ Einwilligung in der DSGVO. BvD-News 2/2016. Online
    • Kartheuser    I, Schmitt F. (2016) Der Niederlassungsbegriff und seine praktischen Auswirkungen Anwendbarkeit des Datenschutzrechts eines Mitgliedstaats auf ausländische EU-Gesellschaften. ZD:155-159
    • Klug C. (2016) Der Datenschutzbeauftragte in der EU - Maßgaben der Datenschutzgrundverordnung. ZD: 315-319
    • Kort M. (2016) Die Zukunft des deutschen Beschäftigtendatenschutzes. ZD: 555-560
    • Kraska S. (2016) Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung. ZD-Aktuell: 04173
    • Krohm N. (2016) Abschied vom Schriftformgebot der Einwilligung - Lösungsvorschläge und künftige Anforderungen. ZD: 368-373
    • Kühling J, Martini M. (2016) Die Datenschutz-Grundverordnung: Revolution oder Evolution im europäischen und deutschen Datenschutzrecht? EuZW: 448-454
    • Laue P. (2016) Öffnungsklauseln in der DS-GVO – Öffnung wohin? Geltungsbereich einzelstaatlicher (Sonder-)Regelungen. ZD: 463-647
    • Lepperhoff N. (2016) Dokumentationspflichten in der DS-GVO. RDV: 197-203
    • Lepperhoff N. (2016) Einführung in die Dokumentationspflichten gemäss DSGVO. BvD-News 2/2016. Online
    • Lepperhoff N, Müthlein T. (2016) Datenschutz-Grundverordnung: Neue Vorschriften – auch für die Security! kes: 54-63
    • Lehnert V, Dopfer-Hirth I. (2016)Datenschutzanforderungen und ihre Unterstützung in HR-Systemen am Beispiel SAP ERP HCM. HMD. (Published online: 05 October 2016)
    • Lotz B, Wendle J. (2016) Datensicherheit als datenschutzrechtliche Anforderung: Zur Frage der Abdingbarkeit des § 9 BDSG. CR: 31-36
    • Marschall K, Müller P. (2016) Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen zwischen BDSG und DS-GVO - Bestellung, Rolle, Aufgaben und Anforderungen im Fokus europäischer Veränderungen. ZD: 415-420
    • Molnár-Gábor F, Korbel JO. (2016) Verarbeitung von Patientendaten in der Cloud - Die Freiheit translationaler Forschung und der Datenschutz in Europa. ZD: 274-281
    • Monreal M. (2016) Weiterverarbeitung nach einer Zweckänderung in der DS-GVO. ZD: 507-512
    • Müthlein T. (2016) ADV 5.0 - Neugestaltung der Auftragsdatenverarbeitung in Deutschland. RDV: 74-87
    • Peifer KN. (2016) Beseitigungsansprüche im digitalen Äußerungsrecht - Ausweitung der Pflichten des Erstverbreiters. NJW: 23-25
    • Pollmann M, Kipker DK. (2016) Informierte Einwilligung in der Online-Welt. DuD: 378-381
    • Richter P. (2016) Instrumente zwischen rechtlicher Steuerung und technischer Entwicklung. DuD: 89-93
    • Richter P. (2016) Big Data, Statistik und die Datenschutz-Grundverordnung. DuD: 581-586
    • Ronellenfitsch M. (2016) Kohärenz und Vielfalt. DuD: 357-359
    • Roßnagel A. (2016) Wie zukunftsfähig ist die Datenschutz-Grundverordnung? DuD: 561-565
    • Rüdlin M, Otto D. (2016) Das betrifft die Kliniken - Auswirkungen der EU-Datenschutz Grundverordnung. ku: 92-
    • Schäfer C, Fox D. (2016) Zertifizierte Auftragsdatenverarbeitung - Das Standard-ADV-Modell. DuD: 744-748
    • Schäffter M. (2016) Verfahrensverzeichnis nach DSGVO. BvD-News 2/2016. Online
    • Schantz, P. (2016) Die Datenschutz-Grundverordnung – Beginn einer neuen Zeitrechnung im Datenschutzrecht. NJW: 1841-1847
    • Schirmbacher M. (2016) Onlinemarketing nach der DSGVO – ein Annäherungsversuch. ITRB: 274-280
    • Schmitz B, von Dall’Armi J. (2016) Standardvertragsklauseln – heute und morgen: Eine Alternative für den Datentransfer in Drittländer? ZD: 217-223
    • Schmitz B, von Dall’Armi J. (2016) Auftragsdatenverarbeitung in der DS-GVO – das Ende der Privilegierung? Wie Daten künftig von Dienstleistern verarbeitet werden müssen. ZD: 427-432
    • Schwartmann R, Weiss S. (2016) Ko-Regulierung vor einer neuen Blüte – Verhaltensregelungen und Zertifizierungsverfahren nach der Datenschutzgrundverordnung (Teil 1). RDV: 68-73
    • Schwartmann R, Weiss S. (2016) Ko-Regulierung vor einer neuen Blüte – Impulse für datenschutzspezifische Zertifizierungsverfahren und Verhaltrensregeln. RDV: 240-245
    • Schwichtenberg S. (2016) Die „kleine Schwester“ der DSGVO: Die Richtlinie zur Datenverarbeitung bei Polizei und Justiz. DuD: 605-609
    • Sörup T. (2016) Gestaltungsvorschläge zur Umsetzung der Informationspflichten der DS-GVO im Beschäftigungskontext. ArbRAktuell: 207-213
    • Sörup T, Marquardt S. (2016) Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext. ArbRAktuell: 103-106
    • Sokoll K. (2016) „Nicht alles neu macht der Mai!“ - Vorbereitungen für die Anwendung der Datenschutzgrundverordnung im Unternehmen. BvD-News 2/2016. Online
    • Spelge K. (2016) Der Beschäftigtendatenschutz nach Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). DuD: 775-781
    • Spindler G. (2016) Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. DER BETRIEB: 937-947
    • Spindler G. (2016) Selbstregulierung und Zertifizierungsverfahren nach der DS-GVO - Reichweite und Rechtsfolgen der genehmigten Verhaltensregeln. ZD: 407-414
    • Stelljes H. (2016) Stärkung des Beschäftigtendatenschutzes durch die Datenschutz-Grundverordnung? DuD: 787-791
    • Taeger J. (2016) Scoring in Deutschland nach der EU-Datenschutzgrundverordnung. ZRP: 72-75
    • Tavanti P. (2016) Datenverarbeitung zu Werbezwecken nach der Datenschutz-Grundverordnung (Teil 1). RDV: 231-240
    • Thode JC. (2016) Die neuen Compliance-Pflichten nach der Datenschutz-Grundverordnung. CR: 714-721
    • Thüsing G. (2016) Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung im Beschäftigungsverhältnis: Mehr Mut zur Rechtssicherheit! BB: 2165-2166
    • Ulmer CD, Rath M. (2016) Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. CCZ: 142-144
    • Vosshoff A. (2016 Die Vertretung der deutschen Aufsichtsbehörden im europäischen Datenschutzausschuss. BvD-News 2/2016. Online
    • Weichert T. (2016) Der Datenschutzbeauftragte nach der DSVO. BvD-News 2/2016. Online
    • Wendehorst C, Graf v. Westphalen F. (2016) Das Verhältnis zwischen Datenschutz-Grundverordnung und AGB-Recht. NJW: 3745 3750
    • Werkmeister C, Brandt E. (2016) Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Big Data. CR: 233-238
    • Wichtermann M. (2016) Die Datenschutz-Folgenabschätzung in der DS-GVO. DuD: 797-801
    • Wichtermann M. (2016) Einführung eines Datenschutz-Management-Systems im Unternehmen – Pflicht oder Kür? - Kurzüberblick über die Erweiterungen durch die DS-GVO. ZD: 421-422
    • Wybitul T. (2016) Was ändert sich mit dem neuen EU-Datenschutzrecht für Arbeitgeber und Betriebsräte? Anpassungsbedarf bei Beschäftigtendatenschutz und Betriebsvereinbarungen. ZD: 203-208
    • Wybitul T, Draf O. (2016) Projektplanung und Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. BB: 2101-2107
    • Wybitul T, Pötters S. (2016) Der neue Datenschutz am Arbeitsplatz. RDV 2016:10-16
    • Ziegenhorn G, von Heckel K. (2016) Datenverarbeitung durch Private nach der europäischen Datenschutzreform. NVwZ: 1585-1591
  • 2015
    • Ashkar D. (2015) Durchsetzung und Sanktionierung des Datenschutzrechts nach den Entwürfen der Datenschutz-Grundverordnung. DuD: 796-800
    • Bender S, Elias P. (2015) Forschung mit Big Data – die europäische Perspektive. Bundesgesundheitsbl 58: 799–805
    • Bräutigam P, Schmidt-Wudy F. (2015) Das geplante Auskunfts- und Herausgaberecht des Betroffenen nach Art. 15 der EU-Datenschutzgrundverordnung. CR: 56-63
    • Bretthauer S, Krempel E, Birnstill P. (2015) Intelligente Videoüberwachung in Kranken- und Pflegeeinrichtungen von morgen. CR: 239-245
    • Brink   S, Eckhardt J. (2015) Wann ist ein Datum ein personenbezogenes Datum? Anwendungsbereich des Datenschutzrechts.ZD: 205-212
    • Brisch K, Pieper F. (2015) Das Kriterium der „Bestimmbarkeit“ bei Big Data-Analyseverfahren - Anonymisierung, Vernunft und rechtliche Absicherung bei Datenübermittlungen. CR: 724-729
    • Ehmann E. (2015) Der weitere Weg zur Datenschutzgrundverordnung - Näher am Erfolg, als viele glauben? ZD: 6-12
    • Gerhard T. (2015) Vereinbarkeit einer Verbandsklage im Datenschutzrecht mit Unionsrecht. CR: 338-344
    • Grau T, Schaut A. (2015) Neue Spielregeln für die Verwendung von Bilddateien von Arbeitnehmern. NZA: 981-984
    • Härting N, Schneider J. (2015)Das Ende des Datenschutzes – es lebe die Privatsphäre. CR: 819-827
    • Karg M. (2015) Anonymität, Pseudonyme und Personenbezug revisited? DuD: 520-526
    • Keppeler LM. (2015) Was bleibt vom TMG-Datenschutz nach der DS-GVO? Lösung und Schaffung von Abgrenzungsproblemen im Multimedia-Datenschutz. MMR: 779-783
    • Kieselmann O, Kopal N, Wacker A. (2015) „Löschen“ im Internet - Ein neuer Ansatz für die technische Unterstützung des Rechts auf Löschen. DuD: 31-36
    • Knopp M. (2015) Dürfen juristische Personen zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten bestellt werden? DuD: 98-102
    • Mester BA. (2015) EU-Datenschutzgrundverordnung. DuD: 822
    • Nguyen AM. (2015) Die zukünftige Datenschutzaufsicht in Europa - Anregungen für den Trilog zu Kap. VI bis VII der DS-GVO. ZD: 265-270
    • Petri T. (2015) Auftragsdatenverarbeitung – heute und morgen - Reformüberlegungen zur Neuordnung des Europäischen Datenschutzrechts. ZD: 305-309
    • Preuß T. (2015) Das Datenschutzrecht der Religionsgesellschaften - Eine Untersuchung de lege lata und de lege ferendanach Inkrafttreten der DS-GVO. ZD: 217-225
    • Richter P. (2015) Datenschutz zwecklos? – Das Prinzip der Zweckbindung im Ratsentwurf der DSGVO. DuD: 735-740
    • Roßnagel A, Nebel M, Richter P. (2015) Was bleibt vom Europäischen Datenschutzrecht? Überlegungen zum Ratsentwurf der DS-GVO. ZD: 455-460
    • Veil W. (2015) DS-GVO: Risikobasierter Ansatz statt rigides Verbotsprinzip - Eine erste Bestandsaufnahme. ZD: 347-353
    • Wybitul T, Sörup T, Pötters S. (2016) Betriebsvereinbarungen und § 32 BDSG: Wie geht es nach der DS-GVO weiter? Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Betriebsräte. ZD: 559-564
    • Zikesch P, Kramer R. (2015) Die DS-GVO und das Berufsrecht der Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer - Datenschutz bei freien Berufen. ZD: 565-570
  • 2014
    • Dorner M. (2014) Big Data und „Dateneigentum“ - Grundfragen des modernen Daten- und Informationshandels. CR: 617-628
    • Eckhardt J, Kramer R. (2014) Auftragsdatenverarbeitung - Datenschutzrechtliches Gestaltungselement zwischen Recht und Technik. DuD: 147-152
    • Katko P, Babaei-Beigi A. (2014) Accountability statt Einwilligung? Führt Big Data zum Paradigmenwechsel im Datenschutz? MMR: 360-364
    • Koós C, Englisch B. (2014) Eine „neue“ Auftragsdatenverarbeitung - Gegenüberstellung der aktuellen Rechtslage und der DS-GVO in der Fassung des LIBE-Entwurfs. ZD: 276-285
    • Langhanke C. (2014) Datenschutz in der Schweiz - Reichweite der europarechtlichen Vorgaben. ZD: 621-625
    • Monreal M. (2014) Der für die Verarbeitung Verantwortliche„ – das unbekannte Wesen des deutschen Datenschutzrechts. ZD: 611-616
    • Richter P. (2014) Ein anonymes Impressum? Profile in sozialen Netzwerken zwischen Anbieterkennzeichnung und Datenschutz. MMR: 517-521
    • Schneider J, Härting N. (2014) Datenschutz in Europa – Plädoyer für einen Neubeginn: Zehn „Navigationsempfehlungen“, damit das EU-Datenschutzrecht internettauglich und effektiv wird. CR: 306-312
    • Sydow G, Kring M. (2014) Die Datenschutzgrundverordnung zwischen Technikneutralität und Technikbezug - Konkurrierende Leitbilder für den europäischen Rechtsrahmen. ZD: 271-276
    • Weichert, T. (2014) Scoring in Zeiten von Big Data. ZRP: 168-171
  • 2013
    • Dehmel S, Hullen N. (2013) Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Datenschutz in Europa? Konkrete Auswirkungen der DS-GVO auf Wirtschaft, Unternehmen und Verbraucher. ZD: 147-153
    • Eckhardt J, Kramer R. (2013) EU-DSGVO – Diskussionspunkte aus der Praxis. DuD: 287-294
    • Eckhardt J, Kramer R, Mester BA. (2013) Auswirkungen der geplanten EU-DS-GVO auf den deutschen Datenschutz. DuD: 623-630
    • Gerling S, Gerling RW. (2013) Wie realistisch ist ein „Recht auf Vergessenwerden“? DuD: 445-446
    • Härting N. (2013) Anonymität und Pseudonymität im Datenschutzrecht. NJW: 2065-2071
    • Jandt S, Kieselmann O, Wacker A. (2013) Recht auf Vergessen im Internet - Diskrepanz zwischen rechtlicher Zielsetzung und technischer Realisierbarkeit? DuD: 235-241
    • Kamp M, Rost M. (2013) Kritik an der Einwilligung - Ein Zwischenruf zu einer fiktiven Rechtsgrundlage in asymmetrischen Machtverhältnissen. DuD: 80-84
    • Klar M. (2013) Räumliche Anwendbarkeit des (europäischen) Datenschutzrechts - Ein Vergleich am Beispiel von Satelliten-, Luft- und Panoramastraßenaufnahmen. ZD: 109-115
    • Kodde C. (2013) Die „Pflicht zu Vergessen“ - „Recht auf Vergessenwerden“ und Löschung in BDSG und DS-GVO. ZD: 115-118
    • König T. (2013) Zur Möglichkeit einer sektoralen Datenschutzkontrolle nach dem Entwurf der EU-Grundverordnung. DuD: 101-103
    • Kranig T. (2013) Zuständigkeit der Datenschutzaufsichtsbehörden - Feststellung des Status quo mit Ausblick auf die DS-GVO. ZD: 550-557
    • Quiring-Kock G. (2013) Entwurf EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste. DuD: 20-24
    • Schüßler L, Zöll O. (2013) EU-Datenschutz-Grundverordnung und Beschäftigtendatenschutz. DuD: 639-643
    • Seifert B. (2013) Neue Regeln für die Videoüberwachung? Visuelle Kontrolle im Entwurf der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DuD: 650-654
    • Thoma F. (2013) Risiko im Datenschutz - Stellenwert eines systematischen Risikomanagements in BDSG und DS-GVO-E. ZD: 578-581
    • Weichert T. (2013) Wider das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt im Datenschutz? DuD: 246-249
    • Wieczorek M. (2013) Der räumliche Anwendungsbereich der EU-Datenschutz-Grundverordnung - Ein Vergleich von § 1 Abs. 5 BDSG mit Art. 3 DS-GVO-E. DuD: 644-649
  • 2012
    • Bock K, Meissner S. (2012) Datenschutz-Schutzziele im Recht - Zum normativen Gehalt der Datenschutz-Schutzziele. DuD: 425-431
    • Caspar J. (2012) Das aufsichtsbehördliche Verfahren nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung - Defizite und Alternativregelungen. ZD: 555-558
    • Forst G. (2012) Beschäftigtendatenschutz im Kommissionsvorschlag einer EU-Datenschutzverordnung. NZA: 364-367
    • Franzen M. (2012) Der Vorschlag für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung und der Arbeitnehmerdatenschutz. DuD: 322-326
    • Giurgiu A. (2012) Die Modernisierung des europäischen Datenschutzrechts – Was Unternehmen erwartet. CCZ: 226-229
    • Gola P. (2012) Beschäftigtendatenschutz und EU-Datenschutz-Grundverordnung. EuZW: 332-336
    • Hoeren T. (2012) Der betriebliche Datenschutzbeauftragte - Neuerungen durch die geplante DS-GVO. ZD: 355-358
    • Jaspers A. (2012) Die EU-Datenschutz-Grundverordnung - Auswirkungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf die Datenschutzorganisation des Unternehmens. DuD: 571-575
    • Kalabis L, Selzer A. (2012) Das Recht auf Vergessenwerden nach der geplanten EU-Verordnung. DuD: 670-675
    • Karg M. (2012) Die Rechtsfigur des personenbezogenen Datums - Ein Anachronismus des Datenschutzes? ZD: 255-260
    • Kaufmann NC. (2012) Meldepflichten und Datenschutz-Folgenabschätzung - Kodifizierung neuer Pflichten in der EU-Datenschutz-Grundverordnung. ZD: 358-362
    • Kipker DK, Voskamp F. (2012) Datenschutz in sozialen Netzwerken nach der Datenschutzgrundverordnung. DuD: 737-742
    • Kugelmann D. (2012) Datenschutz bei Polizei und Justiz - Der Richtlinienvorschlag der Kommission. DuD: 581-583
    • Lewinski K. (2012) Europäisierung des Datenschutzrechts - Umsetzungsspielraum des deutschen Gesetzgebers und Entscheidungskomptenz des BVerfG. DuD: 564-570
    • Lodzig B. (2012) Die Einwilligung im Arzt-Patienten-Verhältnis – alles neu unter der DS–GVO? ZD-Aktuell: 02952
    • Nebel M, Richter P. (2012) Datenschutz bei Internetdiensten nach der DS-GVO - Vergleich der deutschen Rechtslage. ZD: 407-413
    • Reding V. (2012) Sieben Grundbausteine der europäischen Datenschutzreform. ZD: 195-198
    • Richter P. (2012) Datenschutz durch Technik und die Grundverordnung der EU-Kommission. DuD: 576-580
    • Rogall-Grothe C. (2012) Ein neues Datenschutzrecht für Europa. ZRP: 193-196
    • Ronellenitsch M. (2012) Fortentwicklung des Datenschutzes - Die Pläne der Europäischen Kommission. DuD: 561-563
    • Schild HH, Tinnefeld MT. (2012) Datenschutz in der Union – Gelungene oder missglückte Gesetzentwürfe? DuD: 312-317
    • Taupitz J. (2012) Der Entwurf einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung – Gefahren für die medizinische Forschung. MedR 30: 423–428
    • Wagner E. (2012) Der Entwurf einer Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Kommission. DuD: 676-678
    • Wass C, Kurz T. (2012) Digitale Hilfsmittel für mehr Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. DuD: 748-752
  • 2011
    • Hornung G. (2011) Datenschutz durch Technik in Europa - Die Reform der Richtlinie als Chance für ein modernes Datenschutzrecht. ZD: 51-57
Bücher / Kommentare
  • Lieferbare Werke
    • Albrecht JP, Jotzo F. Das neue Datenschutzrecht der EU. Nomos Verlagsgesellschaft.
      ISBN 978-3-8487-2804-6
    • Gierschmann S. (Hrsg.) Workbook Datenschutz-Grundverordnung. Verlag C.H.Beck.
      ISBN 978-3-8462-0721-5
    • Gola P, Jaspers A, Müthlein T. Datenschutz-Grundverordnung im Überblick. Verlag C.H.Beck.
      ISBN 978-3-89577-774-5
    • Kühling J. (Hrsg.) Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht. Verlag C.H.Beck.
      ISBN 978-3-95645-890-3 (Download als pdf-Datei)
    • Laue P, Nink J, Kremer S. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis. Nomos Verlagsgesellschaft.
      ISBN 978-3-8487-2377-5
    • Paal B, Pauly D. (Hrsg.) Datenschutz-Grundverordnung. Verlag C.H. Beck.
      ISBN 978-3-406-69570-4
    • Plath KU. (Hrsg.) BDSG DSGVO Kommentar. ottoschmidt Verlag.
      ISBN 978-3-504-56074-4
    • Raab J. (2015) Die Harmonisierung des einfachgesetzlichen Datenschutzes: Von der umsetzungsdefizitären Datenschutzrichtlinie 95/46/EG zur Datenschutz-Grundverordnung. Lit. Verlag.
      ISBN 978-3643131805
    • Roßnagel A. (Hrsg.) Europäische Datenschutz-Grundverordnung - Vorrang des Unionsrechts/Anwendbarkeit des nationalen Rechts. Nomos Verlag.
      ISBN 384873074X
    • Wedde P. Datenschutz-Grundverordnung: Kurzkommentar mit Synopse BDSG, EU-DSGVO.Bund-Verlag.
      978-3-7663-6589-7
    • Wybitul W. EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Fachmedien Recht und Wirtschaft.
      ISBN 978-3-8005-1634-6
  • Angekündigte Werke
    • Ehmann E, Selmayr M. (Hrsg.) Datenschutz-Grundverordnung.Verlag C.H.Beck.
      ISBN 978-3-406-70215-0 (angekündigt Januar 2017)
    • Gierschmann S, Schlender K, Stentzel R, Veil V. (Hrsg.) Kommentar EU-Datenschutz-Grundverordnung. Bundesanzeiger Verlag.
      ISBN 3846206385 (angekündigt Februar 2017)
    • Gola P. (Hrsg.) DS-GVO: Datenschutz-Grundverordnung (Gelbe Erläuterungsbücher). Verlag C.H.Beck.
      ISBN 3406695434 (angekündigt Januar 2017)
    • Kazemi R. Die Datenschutz-Grundverordnung in der anwaltlichen Beratungspraxis. Deutscher Anwaltverlag.
      ISBN 3824014505 (angekündigt Dezember 2016)
    • Kühling J, Buchner B. (Hrsg.) Datenschutz-Grundverordnung: DS-GVO (Grauer Kommentar). Verlag C.H.Beck.
      ISBN 978-3-406-70212-9 (angekündigt März 2017)
    • Pachinger M, Beham G, Jost T, Kleebauer P. Datenschutz-Audit: Recht - Organisation - Prozess - IT (Rechtspraxis). Verlag LexisNexis ARD ORAC
      ISBN 978-3-7007-6322-2 (angekündigt Dezember 2016)
    • Schantz P, Wolff HA. Das neue Datenschutzrecht: Die Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis. Verlag C.H.Beck.
      ISBN 340669649X (angekündigt Dezember 2016)
    • Sydow G. (Hrsg.) Europäische Datenschutzgrundverordnung. Nomos Verlagsgesellschaft.
      ISBN 978-3-8487-1782-8 (angekündigt November 2016)
    • Wybitul W. EU-Datenschutz-Grundverordnung: Handbuch (Kommunikation & Recht). Fachmedien Recht und Wirtschaft.
      ISBN 978-3-8005-1623-0 (angekündigt Dezember 2016)